01.02.02.20 (Nordrhein-Westfalen) Leiten der Rechnungsprüfung [Gruppe] (Rechnungsprüfungsleiter/-in)
- Laufende Nr
- 16
- SYS_1
- 01
- SYS_2
- 01.02
- SYS_3
- 01.02.02
- SYS_4
- 01.02.02.20
- ORGEINHEIT
- Rechnungsverwaltung
- UNB
- Finanz- und Rechnungswesen
- AUFGFAM
- Rechnungsprüfung
- ERAAA
- Leiten der Rechnungsprüfung [Gruppe] (Rechnungsprüfungsleiter/-in)
- Tarifgebiet
- Nordrhein-Westfalen
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- NRW
- EG 14
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Teilaufgaben
Ausführliche Beschreibung
Bearbeiten von strittigen Fällen
Anwendung/Auslegung von Rahmenrichtlinien klären bzw. Klärung veranlassen, Prüfung von Haftungs- und Gewährleistungsansprüchen sicherstellen. Auffällige Sachverhalte ggf. in Abstimmung mit den Fachabteilungen begutachten, analysieren, Abweichungen quantifizieren. Zahlungen der Höhe nach freigeben. Rückerstattungen geltend machen.
Verbessern von Methoden und Verfahren
Neue/geänderte Gesetze durchsehen und prüfen, Handlungsbedarfe ermitteln, Verfahren vorschlagen. Anpassung der DV-Systeme initiieren. Erfolgswirksamkeit (z.B. hinsichtlich Haftungs-, Gewährleistungsansprüchen, Konventionalstrafen) überwachen. Arbeitsabläufe zusammen mit Lieferanten/Leistungsabrechnern prüfen und reorganisieren, Lösungsansätze entwickeln, Erfolg überwachen. Fachbereiche/ Lieferanten in Bezug auf Abrechnungsfragen schulen und beraten. Vertragskonforme Abwicklung sicherstellen,
nicht berechtigte Forderungen zurückweisen.
Führen von Mitarbeitern
Aufgaben im Rahmen der Zielsetzung und Aufgabenstellung festlegen und abstimmen. Arbeitsergebnisse prüfen und besprechen. Informationsfluss sicherstellen. Mitarbeitergespräche führen. Neue Mitarbeiter ggf. unter Mitwirkung anderer Stellen auswählen. Vergütungsanpassungen vorschlagen. Einhaltung gesetzlicher und betrieblicher Regelungen sicherstellen.
BBG
| 1.1 Arbeitskenntnisse | Stufe | Punkte |
|---|---|---|
| 1.2 Fachkenntnisse Wegen erforderlicher Kenntnisse in der Bearbeitung, Buchung und Kontrolle von Geschäfts- vorgängen im Finanz- und Rechnungswesen abgeschlossene mindestens dreijährige kaufmännische Berufsausbildung, z.B. Industriekaufmann/-frau, und wegen größerer Umfänge und höherer Komplexität der Bearbeitungs-, Buchungs- und Kontrollaufgaben zusätzliche zweijährige Fachausbildung, z.B. praktische(r) Betriebswirt/-in. | 10 | 81 |
| 1.3 Berufserfahrung Wegen sicherem Umgang mit strittigen Angelegenheiten sowie der Durch- und Umsetzung verbesserter Methoden und Verfahren der Rechnungsprüfung (Ablauforganisation, neue Prüfungsverfahren, …) mehr als drei Jahre. | 2 | 12 |
| 2. Handlungs- und Entscheidungsspielraum Im Rahmen der aufgabenbezogenen Richtlinien erfolgt in Abhängigkeit von Kunden-/Lieferanten- wünschen die Auswahl und die Umsetzung geeigneter Methoden und Verfahren der Rechnungsprüfung im Rahmen eines großen Spielraumes. | 4 | 30 |
| 3. Kooperation Zur Klärung strittiger Angelegenheiten sowie zur Umsetzung verbesserter Methoden und Verfahren der Rechnungsprüfung regelmäßige Kommunikation, Zusammenarbeit und Abstimmung (intern und extern). | 4 | 15 |
| 4. Mitarbeiterführung | Mitarbeiter gem. Festlegung und Abstimmung der Aufgaben auswählen, einsetzen und fördern. 3 | 10 |
| Summe Punkte | 148 |